20.03.2006 Dort, wo es vor einigen Jahrzehnten ausser viel Wüste und einigen einfachen Lehmhütten nichts gegeben hat, steht heute "die größte Baustelle der Welt". Mit diesem Superlativ ist Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gemeint. Geld spielt in Dubai offensichtlich keine Rolle.
Geld spielt keine Rolle
Das einzige Sieben-Stern-Hotel der Welt, das Burj Al Arab, das in Segelform gebaut wurde, lockt die 5,5 Mio Touristen pro Jahr ebenso an wie eine riesigen Indoor-Skihalle. Pferdeliebhaber kommen im Nad el Sheba Club auf ihre Kosten: Auf der Rennstrecke wird das mit 15 Millionen Dollar höchstdotierte
Pferderennen der Welt ausgetragen. Ein besonderes Highlight stellen auch die Golfplätze in der Stadt dar. Die Dubai Dessert Classic im Emirates Golf Club sind jedes Jahr ein Stelldichein der Weltstars auf der European Tour. 2006 wurde Tiger Woods mit kolportierten USD 3 Mio Stargeld von den Scheichs nach Kuwait gelockt - und Tiger bedankte sich umgehend mit einem Sieg. Wüstenplätze
Wüstenplätze kennt man aus den USA. In Kalifornien (rund um Palm Springs), in Nevada (Las Vegas) und in Arizona (rund um Scottsdale) wurden der Wüste wunderschöne Golfplätze entlockt. Ein grüner 18-Löcher-Platz wie "The
Emirates" war auf der arabischen Halbinsel noch vor 15 Jahren die große
Ausnahme, die meisten Plätze waren staubige Sandplätze. Heute kann der Golfer
allein in Dubai zwischen sieben äußerst gepflegten grünen Plätzen wählen -
Meerwasser-Entsalzungsanlagen sorgen für das in Mengen benötigte Wasser. Zehn
weitere Spitzenanlagen sind in der Planung oder bereits im Bau.
Das größte Grün der Welt ist in Dubai
Neuestes
Prachtstück ist "The Montgomerie Dubai", ein anspruchsvoller Platz des
schottischen Weltklassespielers Colin Montgomerie, der als Golfplatzdesigner
allerdings noch über wenig Erfahrung verfügt. 14 Seen und 70 Bunker reizen vor
allem den besseren Spieler - und ohne Superlativ ging auch hier natürlich gar
nichts: Das 13. Grün ist mit seinen rund 5000 Quadratmetern das größte Grün der
Welt. |