|
Privatsphäre Einstellungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trump TurnberryGolfresort mit Geschichte an der schottischen Westküste
|
Das Hotel des Trump Turnberry Resort |
September 2024 - Neben Royal Troon ist Turnberry der zweite legendärer Championship Course an der schottischen Westküste. Donald Trump (später zweimaliger US Präsident) kaufte das Resort (Golfplätze + Hotel) im Jahr 2014 um 60 Mio USD und angebliche weitere 200 Mio USD wurden in die Renovierung des Platzes gesteckt, seitdem heißt das Resort Trump Turnberry. Die Anlage liegt ca. 70 km südwestlich von Glasgow in der Grafschaft Ayrshire an der schottischen Westküste. Turnberry liegt ca. 30 km südlich von Royal Troon.
Das Resort besteht aus zwei 18-Loch Plätzen (der Championship Course "Ailsa" und dem "King Robert The Bruce" Course). Turnberry mit dem Ailsa Course war Teil des "Open-Rota" genannten Turnus der Plätze, die
die British Open austragen dürfen. Große British Open Sieger wurden in Turnberry gekürt - wie beispielsweise Tom Watson (1977 im "Duell in the Sun" mit Jack Nicklaus) bzw. Greg Norman (1986), Nick Price (1994) und Stewart Cink (2009). Seit dem Sturm auf das Washingtoner Capitol und der Mittäterschaft von Donald Trump ist Turnberry nicht mehr Teil der Open Rota.
Das "Duell in The Sun" 1977 gewinnt Tom Watson gegen Jack Nicklaus
Das Turnberry Resort liegt auf einer dreiecksförmigen Halbinsel. An der Küste liegt der Ailsa Course, dahinter dann der "King Robert The Bruce" Course. Vom angrenzenden Clubhaus ist es nur ein paar Schritte zu beiden Golfplätzen und zur Drivingrange. Eine Straße trennt die Golfplätze vom Hotel, das langgezogene Hotelgebäude mit dem Ballroom liegt auf der anderen Seite der Straße,
|
Das Clubhaus in Turnberry |
landeinwärts auf einer leichten Anhöhe liegt. Villas (ein Villen Dorf), welche auch zum Resort gehören, stehen am Fuß der Anhöhe.
Clubhaus mit riesigem Atrium
Das Clubhaus ist riesig dimensioniert, es beherbergt einen großen Shop, das Restaurant "Duell in The Sun". mehrere Locker Rooms, Vitrinen mit historischen Golfutensilien an den Gängen im ersten Stock und diverse andere Räumlichkeiten. Das Zentrum bildet ein riesiges Atrium. Für Besucher ist Turnberry jedenfalls wesentliche einfacher zu erkunden als das "benachbarte"Royal Troon. Während sich Royal Troon konservativ und spießig gibt, ist Turnberry weltoffen und geschäftstüchtig. Der kurze Fußweg hinaus zu Tee 1 mit dem Starthaus des Ailsa Courses zahlt sich aus. Hier kann man gut beobachten, wie sich scheinbar professionelle Viererflights auf den Abschlag vorbereiten. Der überaus freundliche Starter hat meinem Sohn und mir netterweise Birdiebooks überreicht, obwohl wir nur Besucher waren ohne zu Golfen.
Der Leuchtturm als Symbol für Turnberry
|
Der markante Leuchtturm in Turnberry, im Hintergrund die Insel Ailsa Craig |
Die Bahnen 4 bis 11 des Ailsa Courses verlaufen entlang der Küste. Neben Loch 9 befindet sich der berühmte Leuchtturm, der das Symbol von Turnberry darstellt. Etwa 15 km außerhalb der Küste befindet sich die unbewohnte Insel Ailsa Craig ("Elisabets Felsen", ca. 1 x 1 km Fläche). Der markante Felsen vulkanischer Natur erhebt sich ca. 300m hoch aus dem Meer. Auf dem Areal des Golfresorts befand sich im ersten und zweiten Weltkrieg eine Airbase der Royal Air Force (RAF), die dreieckförmig angelegten Landebahnen sieht man noch immer, zwei Landebahnen liegen im Bereich des "King Robert The Bruce" Platzes.
Homepage Turnberry
|
Die Einfahrt zum Trump Turnberry Resort mit Clubhaus im Hintergrund |
|
Turnberry Clubhaus |
|
Blick hinauf zum Hotel |
|
Wegweiser in Turnberry |
|
Clubhaus |
|
Starthaus Ailsa Course (British Open) |
|
Ailsa Course |
|
Ailsa Course, Tee 1 |
|
Atrium im Clubhaus |
|
Historische Schläger in den Clubhaus Vitrinen |
|
Locker Room |
|
Blick hinaus zum Leuchtturm |
|
Blick hinauf zum Hotel |
|
Übungsplatz mit Villas und Hotel im Hintergrund |
|
|
|
|
|
Artikel kommentieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|