Golf LexikonP - vom Par bis zur Puttlinie
Par
Die Schlagvorgabe jeder Spielbahn (jedes Lochs) und der gesamten Platzrunde.
Der Begriff ist eine Abkürzung der Bezeichnung "Professional Average
Result". Es gibt Par 3, Par 4 und Par 5 Löcher. Das Par ergibt sich aus der vermessenen Länge der jeweiligen
Spielbahn sowie für den gesamten Platz aus der Summe der Spielbahnen. Die meisten 18 Loch Plätze haben Par 72, das heißt, daß ein Scratch-Spieler (Hcp 0) diesen Platz mit 72 Schlägen spielt.Perimeter Weighting
Die Masse des Schlägerkopfs wird möglichst an den Aussenseiten (Spitze, Ferse, oben, unten) konzentriert (engl. perimeter = Umfang). Reduziert das Verdrehen des Schlägerblattes bei unsauberen Schlägen.
PGA
Abkürzung für "Professional Golfer´s Association". Der Verband, in
dem Golf-Berufsspieler (Tour-Pros und Golflehrer) zusammengeschlossen sind. Pin
Englische Bezeichnung für den Flaggenstock (die Fahne), der das Loch auf dem
Grün kennzeichnet. Pin Position Bezeichnet die Position der Fahne, die im
Loch am Green steckt und täglich von den Greenkeepern am Grün
umgesteckt wird, damit es zu keiner einseitigen Belastung einer Stelle am Grün kommt. Pitchen
Kurzer, hoher Annäherungs-Schlag in Richtung Fahne. Pitching Wedge Ein Schläger (Eisen) mit sehr starkem Loft, das dazu
führt, daß der Ball steil steigt und steil fällt und möglichst wenig rollt.
Wird besonders bei der Annäherung aus der unmittelbaren Nähe des Grüns benutzt. Pitchmarke
Vertiefung, die der Ball auf dem Grün hinterlässt, wenn er nach einem hohen
Schlag auftrifft. Laut Etikette müssen die Spieler ihre Pitchmarken (mit der
dafür vorgesehenen Pitchgabel) ausbessern. Platzregeln
Auch: Local Rules. Sonderregeln, die aufgrund besonderer Umstände von einem
Klub dauernd oder zeitweilig erlassen werden. Platzregeln müssen mit den
grundsätzlichen Golfregeln übereinstimmen und dürfen Strafen, die nach den
Golfregeln zu geben sind, nicht außer Kraft setzen. Platzreife (auch: Platzerlaubnis)
Die Platzreife erlaubt Golfern, auf dem Platz zu spielen. Die Platzreifeprüfung ist vergleichbar mit dem Führerschein fürs Autofahren. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen Teil (Regeln & Etikette) und einem praktischen Teil. Playoff
Stechen (Entscheidungsspiel) bei einem Gleichstand nach einem Wettspiel. Man unterscheiden zwischen zwei grundsätzlichen Playoff Formaten: "Sudden Death" und "Aggregate". Beim "Sudden Death" Playoff Format gewinnt Derjenige, der zuerst ein Loch für sich entscheiden kann. Dieses Format ist sehr interessant für die Zuschauer aber möglicherweise nicht ganz so fair wie das "Aggregate" Format. Dabei wird der Sieger über ein Spiel über eine vorher definierte Anzahl von Löchern (z.B. 3 oder 4 oder 18) ermittelt. Die US Open der Herren ist das einzige verbliebene Major Turnier, bei dem noch das für Publikum und Medien uninteressantere 18 Loch Aggregate Playoff-Format zur Anwendung kommt. Das Masters wird in einem Sudden Death Playoff entschieden, die British Open in einem 4 Loch Aggregat Playoff, die US PGA Championship in einem 3 Loch Aggregate Playoff. Poa Annua Grassorte (einjähriges Rispengras), die an der Westküste der USA sehr verbreitet ist und im Unterschied zum Bermudagras, das an der Ostküste beheimatet ist, weniger Putt-genau ist.
Pro
Kurzbezeichnung für einen Golf-Professional. Berufsspieler bezeichnet man auch
als Playing Pro oder Tour Pro, einen Golflehrer als Teaching Pro. Pro-Am
Form eines Wettspiels, bei dem Amateure mit einem Pro ein Team bilden (Pro-Amateur). Dieses Format wird häufig im Vorfeld eines Turniers gespielt, wobei die Startplätze der Amateure von den Turnier-Sponsoren vergeben werden. Proette
Bezeichnung für Golflehrerinnen und Berufsspielerinnen. Pro Shop In nahezu jedem Clubhaus findet sich der meistens vom
Pro geführte Shop, in dem man praktisch alle für dieses Spiel notwendigen
Utensilien kaufen kann. Provisorischer Ball
Ein gemäß den Regeln ins Spiel gebrachter Ersatzball, wenn der Spieler
vermutet, dass der von ihm geschlagene Ball verloren oder im Aus gelandet ist. Public Course
Öffentlicher Golfplatz, auf dem jeder - auch ohne Klubzugehörigkeit - gegen
Greenfee spielen kann. Putt
Schlag auf dem Grün, der mit einem speziellen Schläger (dem Putter) durchgeführt
wird. Putten: Das Spiel auf dem Grün (mit dem Putter). Putter Der Putter ist der wichtigste Schläger im Spiel, weil er statistisch gesehen am häufigsten verwendet wird. Es ist der zum Einlochen benutzte Schläger mit einer
senkrechten Schlagfläche. (Siehe auch Belly-Putter und Broomstick-Putter)
Putting Green
(Übungsgreen) Bezeichnung für das mit mehreren Löchern versehene Übungsgrün auf
dem das Putten geübt wird. Puttlinie Die unsichtbare Linie auf dem Grün zwischen Ball und
Loch, die so schwierig zu finden und auch noch zu treffen ist. Jeder Spieler
muss es vermeiden, seine eigene Linie oder gar die eines Mitspielers zu betreten Die
Spikes der Schuhe können da in der Tat Spuren hinterlassen, die den Lauf des
Balles nicht unwesentlich beeinflussen.
|
Artikel kommentieren
|
|