Golf LexikonD - vom Dead bis zum Durchschwung
Dead "tot legen", der Ball wird so nah an das Loch gespielt, dass er beim nächsten
Schlag ohne Schwierigkeiten eingelocht werden kann.Dimples
Die runden Vertiefungen an der Oberfläche des Balles. Anzahl, Form und Anordnung
sind entscheidend für die Flugeigenschaften. Spitzenbälle werden mit mehr als 400
Dimples auf der Oberfläche ausgestattet. Divot Hat zwei Bedeutungen: 1. Das beim Schlag herausgeschlagene Rasenstück, das tunlichst wieder eingesetzt
wird. 2. Die beim Schlagen hinterlassene Vertiefung im Boden durch das herausgeschlagene Rasenstück (also quasi das Negativ zum Rasenstück)
Dogleg (deutsch: Hundebein) Eine Spielbahn, bei
der das Fairway nach links oder rechts abbiegt. Dormie Ein Begriff aus dem Matchplay: Ein Spieler
liegt "dormie", wenn er bei noch x zu spielenden Löchern "x down" liegt. Also
beispielsweise, wenn ein Spieler bei noch 3 zu spielenden Löchern 3 zurück
liegt. Dieser Spieler muss folgedessen alle noch ausständigenLöcher gewinnen, um eine Verlängerung zu erzwingen.
Double Bogey
Bezeichnung für ein Ergebnis, bei dem ein Loch mit zwei Schlägen über Par
gespielt wird. Down
Die Anzahl von Löchern, die ein Spieler beim Lochspiel hinter seinem Gegner ist. Draw Ähnlich wie ein Slice aber mit einer anderen Flugkurve. Ein Ball, der wohl gerade abfliegt, aber sich
letztlich leicht nach rechts verzieht. Von geübten Spielern wird ein Draw dazu
benutzt, Wind auszunutzen oder aber um Hemmnisse herum zu spielen. Driver
Bezeichnung für das Holz 1, das vorwiegend beim Abschlag benutzt wird. Der
Driver hat den längsten Schaft und den steilsten Neigungswinkel am
Schlägerkopf, womit niedrige Flugbahnen und damit die längsten Schlagweiten
erreicht werden. Driving Range
Übungsbereich am Golfplatz für das Training der langen Schläge. Droppen
Fallenlassen des Balles entsprechend den Regeln, wobei der Arm in Schulterhöhe
gestreckt sein muss. Durchspielen Laut Etikette ist das Durchspielenlassen eine
Pflicht. Langsame Flight lassen schnellere Flights unaufgefordert durch.
Durchschwung Der Teil des Schwungs nach dem Treffmoment.
|
Artikel kommentieren
|
|